Presse
Spanish Legal Reclaims in der Presse
Spanish Legal Reclaims in der Presse
Spanish Property Insight, jul 2017
Luis Cuervo is the CEO of Spanish Legal Reclaims, a legal advisory firm specialising in recovering money for clients in Spain, in particular from banks of developers who went bust with client money before delivering a finished home. In this Q&A he answers common questions about off-plan payments lost to bankrupt Spanish developers, and how to get your money back from the developer’s bank.
Property Wire, jun 2017
Brexit is not putting off those who want a dream home in countries like France, Spain and Italy which have always been popular with British buyers, according to a survey from legal firm Spanish Legal Reclaims.
The Guardian, jun 2017
After years of legal wrangling and setbacks, British homebuyers who were caught cold by the Spanish property market crash are finally beginning to recoup the millions they paid for holiday homes that were never built.
Express Köln - Dec 2016
Sensationelles Grundsatzurteil des Obersten Gerichts in Spanien: 80.000 deutsche Immobilienkäufer können 1,6 Milliarden Euro aus verlorenen Anzahlungen von spanischen Banken zurückfordern.
Der Tagesspiegel - Sep 2016
Geld zurück bei verlustreicher Bauruine: Spanische Banken haften gegenüber Immobilienkäufern für insolvente Bauträger
BBC News - May 2016
As Featured on BBC News.
Costa Nachrichten – August 2016
Spanish Legal Reclaims steht mit Rat und Hilfe zur Seite, wenn Immobilienkäufer ihre Anzahlungen verloren haben
Finanzwelt - Sep 2016
Spanische Banken haften gegenüber Immobilienkäufern für insolvente Bauträger. Sensationelles Grundsatzurteil des Oberste Gericht in Spanien: 80.000 deutsche Immobilienkäufer können 1,6 Milliarden Euro aus verlorenen Anzahlungen von spanischen Banken zurückfordern.
Arena Online - April 2016
An Immobilaria in Empuriabrava – ONLINE
Deal – Magazine News – April 2016
Das Oberste Gericht in Spanien hat ein Grundsatzurteil gesprochen: Etwa 80.000 deutsche Immobilienkäufer können verlorene Anzahlungen von rund 1,6 Milliarden Euro von den spanischen Banken zurückfordern.
May 2016
Das Oberste Gericht in Spanien hat ein Grundsatzurteil gesprochen: Etwa 80.000 deutsche Immobilienkäufer können verlorene Anzahlungen von rund 1,6 Milliarden Euro von den spanischen Banken zurückfordern.
Pt-magazin – May 2015
Zu viel gezahlt: EU-Bürger können in Spanien gezahlte Erbschaftssteuer zurückfordern
Costa Live – Jan 2015
Der Europaïsche Gerichtshof (ECJ) Entscheidet, Dass Die Spanischen Erbschaftsgesetze Nichtresidente Benachteiligt.
Graja News La Palma – Dec 2014
EU Bürger die in Spanien geertb haben, können 400 Millionen Euro vom spanischen Staat zurückbekommen, weil Steuern widerrechtlich von Finanzbehörden eingezogen wurden. Dies entschied nun der Europäische Gerichtshof (ECJ) Der Europäische Gerichtshof (ECJ) entschied, dass die spanische Steuerfalle widerrechtlich gegen die Verordnungen der Verträge der Europäischen Union verstoβe, sodass tausende EU-Bürger von der Spanischen Regierung steuerlich zu hoch belastet worden seien. Gemäβ dieses Urteils seien alle nicht in Spanien ansässigen EU-Bürger, die in den letzten Jahren Eigentum oder Vermögen geerbt haben, dazu berechtigt, eine Reklamationsforderung einzureichen.
Teneriffa Anzeiger – Nov 2014
Der Europäische Gerichtshof (ECJ) entschied, dass die spanische Steuerfalle widerrechtlich gegen die Verordnungen der Verträge der Europäischen Union versto?e, sodass tausende EU-Bürger von der Spanischen Regierung steuerlich zu hoch belastet worden seien. Gemä? dieses Urteils seien alle nicht in Spanien ansässigen EU-Bürger, die in den letzten Jahren Eigentum oder Vermögen geerbt haben, dazu berechtigt, eine Reklamationsforderung einzureichen.
Teneriffa Nachrichten – Nov 2014
Der Europäische Gerichtshof (ECJ) entschied, dass die spanische Steuerfalle widerrechtlich gegen die Verordnungen der Verträge der Europäischen Union versto?e, sodass tausende EU-Bürger von der Spanischen Regierung steuerlich zu hoch belastet worden seien. Gemäss dieses Urteils seien alle nicht in Spanien ansässigen EU-Bürger, die in den letzten Jahren Eigentum oder Vermögen geerbt haben, dazu berechtigt, eine Reklamationsforderung einzureichen.Die durchschnittliche Steuerrückerstattung liegt bei etwa 18.000 Euro. Mehr als 23.000 Familien könnten benachteiligt worden sein und hätten somit Recht auf Rückerstattung.
Wiwo.de – Aug 2014
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die spanische Erbschaftsteuer gegen EU-Recht verstößt, weil Ausländer, die ihren steuerrechtlichen Wohnsitz nicht in Spanien haben, eine höhere Erbschaftsteuer zahlen müssen als Einheimische (C-127/12). Grund dafür, so Steuerberater Gustavo Yanes aus Madrid, seien regionale Vergünstigungen bei der Erbschaftsteuer für die in der betreffenden Region wohnenden Steuerzahler. So könnten Kinder, die von ihren Eltern eine Immobilie erbten, beispielsweise in Madrid oder auf den Balearen, zusätzlich einen persönlichen Freibetrag in Anspruch nehmen. Aufgrund des Urteils könnten Ausländer vom spanischen Fiskus zu viel gezahlte Erbschaftsteuer zurückverlangen, so Yanes.
Strand Gazette – Winter 2014
Europäischer Gerichtshof entscheidet, dass die spanischen Erbschaftsgesetze Nicht- Residente benachteiligen. Leider konnte ich nicht mehr Zeit in dieser wunderschönen Ecke Andalusiens verbringen. Um jeden Winkel dieses verträumten Städtchens erkunden zu können, bräuchte ich mit Sicherheit mehrere Tage. Denn die ganz in weiß getünchten Häuser von Arcos muten wie ein uraltes Labyrinth an, welches nur darauf wartet, dass man sich in den engen Gassen verläuft. Über die gepflasterten Wege drang ich schließlich bis in die historische Altstadt vor.
Süddeutsche Zeitung – 10 Jul 2012
Wegen ungerechter Steuern könnten Erben und Beschenkte eine halbe Miliarde Euro vom spanischen Finanzamt zurückbekommen.
Spanish Legal Reclaims
Madrid Office
Plaza Tirso de Molina 12, 1ª izq
28012 MADRID (Spain)
Barcelona Office
C/ Bori i Fontestá, 49
08017 BARCELONA (Spain)
e-mail: info@spanishlegalreclaims.com
Tel DE: +49 89 210 938 92
Tel ES: +34 931 549 651
Fax: +34 936 761 188
(nicht verpflichtend)
The form was successfuly sent!
The validation of the form was not successful!
There was an error sending the form, try again later or contact your system administrator.